Kontaktisolation
- Meldung an Spitalhygiene: Alle Isolationen müssen gemeldet werden
- KSSG, SRRWS, SRFT, Spital Linth, SVAR, STGAG, KZGA, Klinik Seeschau, Thurklinik
- KispiSG: Meldung Kontaktisolationen nur MRSA, VRE, gramneg. Keime mit Panresistenz und ESBL (ausser E. coli)
- Einzelzimmer/Isolierzone (markierte Zone)
- Patientenzimmer mit rotem Türschild kennzeichnen (Türschild zum Ausdrucken)
- Standardmassnahmen
- Übersicht: Merkblatt Kontaktisolation
- Details siehe Richtlinien
Alle Isolationen müssen der Spitalhygiene gemeldet werden. Kontakt:
- KSSG
- SRRWS
- SRFT
- Spital Linth
- SVAR
- STGAG
- KispiSG (Meldung Kontaktisolationen nur MRSA, VRE, gramneg. Keime mit Panresistenz und ESBL (ausser E. coli)
- KZGA
- Klinik Seeschau
- Thurklinik
Quellen
- Kolonisierte oder infizierte Patienten
- Kolonisierte Medizinalpersonen
- Unmittelbare Patientenumgebung (Mobiliar/Geräte)
Übertragungswege
- Hände des Personals (direkt)
- Selten
- Via Geräte und medizinische Instrumente (indirekt)
- Tröpfchen bei starkem Husten und Besiedelung des Rachens
Details siehe Erreger/Krankheiten und hygienische Massnahmen
Resistente Erreger
- Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
- Vancomycinresistente Enterokokken (VRE)
- Gramnegative Keime
- ESBL-bildende Erreger (ausser E.coli) UND patientenbezogene Risikofaktoren
- Panresistente gramnegative Keime
- Carbapenemase-bildende Erreger
Krankheiten
- z.B. Konjunktivitis epidemica, Scabies, Gastroenteritis
Räumliche Trennung
- Einzelzimmer mit WC und Dusche
- Ausnahmen:
- Auf den Intensiv-, Überwachstationen, Tagesstationen/Dialyse Isolierzone (= markierte Zone)
Zimmermarkierung
- Rotes Türschild Kontaktisolation
Einrichten Isolation
- Innerhalb des Zimmers/Isolierzone im Eingangsbereich oder vor dem Zimmer bei engen räumlichen Verhältnissen
- Händedesinfektionsmittel
- Flächendesinfektionsmittel, Reinigungs/-Desinfektionstuch, Handschuhe
Unter Standardmassnahmen werden die im Folgenden beschrieben Massnahmen im Umgang mit allen Patienten verstanden. Die Händedesinfektion, der Umgang mit Handschuhen, chirurgischer Maske, Schutzbrille und Überschürze wird im Rahmen der Standardmassnahmen und bei Kontaktisolationen gleich durchgeführt:
- Hygienische Händedesinfektion: Korrekte Durchführung der Händedesinfektion nach den 5 Indikationen der WHO
- Handschuhe: Bei Kontakt der Hände mit Körpersekret/-flüssigkeit
- Chirurgische Maske/Schutzbrille: Bei Kontakt des Gesichts mit Körpersekret/-flüssigkeit
- Überschürze: Bei Kontakt des Körpers/der Arme mit Körpersekret/-flüssigkeit
Hustenregel (Personal und Patienten):
- Papiertaschentuch/Kosmetiktuch benutzen (nicht in die Hände husten/niesen)
- Nach Entsorgen des Taschentuchs hygienische Händedesinfektion
- Falls kein Papier(-Taschentuch) in der Nähe, in Ellenbeuge husten/niesen
Details siehe Richtlinie "Standardmassnahmen", Übersicht siehe "Poster Standardmassnahmen"
Aufenthalt ausserhalb des Patientenzimmers
- Der Aufenthalt ausserhalb des Zimmers (z.B. Cafeteria) ist erlaubt
- Nicht kooperative Patienten in Absprache mit der Spitalhygiene
- Keine physischen Kontakte zu anderen Patienten
Kinderabteilung: Nur Spaziergänge ausserhalb Spital erlaubt
Untersuchungen/Eingriffe ausserhalb Patientenzimmer
Eine Isolation ist kein Grund für das Verschieben medizinisch notwendiger Untersuchungen oder Therapien!
- Anmeldung
- Information Zielabteilung/Untersucher/Transportdienst
- Patiententransport
- Patienten mit Husten: Chirurgische Maske
- Personal: Standardmassnahmen
- Bett: Vor Transport Desinfektion Kopf-, und Fussteil
- Untersuchungsbereiche
- Ambulante Bereiche: Standardmassnahmen, nach Patientenbetreuung: Desinfektion aller Flächen/Gegenstände mit Patienten- und Personalkontakte
- OP- und Eingriffsräume: Siehe RL "Kontaktisolation OP- und Eingriffsräume"
Patienteninformation
- Multiresistente Keime: Information für Patienten und Angehörige, (div. Sprachen: Übersetzungen)
- Händedesinfektion beim Verlassen des Patientenzimmer
- Instruktion durch Pflege über korrekte Durchführung
Tägliche Zimmerreinigung/-desinfektion
- Es gelten die üblichen Arbeitsabläufe
Verbrauchsmaterial, Geräte, Gegenstände, Instrumente
- Material, Geräte patientenbezogen verwenden
- Desinfektion von Gegenständen, welche aus dem Zimmer gebracht werden
- Reguläre Aufbereitung von Instrumenten
Abfall, Wäsche, Geschirr
- Es gelten die üblichen Arbeitsabläufe
Aufhebung Isolation
- Resistente Erreger
- Die Dauer der Isolation wird von der Spitalhygiene festgelegt
- Krankheiten
- Siehe Erreger-/Krankheitsliste
Schlussreinigung/Desinfektion
Anmelden bei Reinigung durch Pflegepersonal. Kontakt:
Desinfektion aller Gegenstände im Zimmer durch Pflegepersonal bzw. Reinigungspersonal gemäss lokaler Regelung (SRFT: Siehe Schnittstellenkatalog)
Bettinhalte
- Duvet/Kopkissen
- Waschbar: Waschen bei 60°C, keine spezielle Kennzeichnung notwendig
- Desinfizierbare Oberfläche (z.B. Sleep Angel®): Wischdesinfektion
- Personal
- Nach Patientenbetreuung
- Desinfektion aller Flächen/Gegenstände mit Patienten- und Personalkontakten