Prostatitis
Drei entscheidende Faktoren für die Penetration der AB in die Prostata:
- Fettlöslichkeit
- Bindung ans Protein
- pH-Gradient (tiefer pH in der Prostata)
Diagnostik / Definition
- Klinische Symptome,
- + digital rektale Untersuchung,
- + U-Status / Grampräparat / Urikult (evt. PCR Chlamydien/Gonokokken Erststrahl-Urin) Probengewinnung, Asservierung, Transport
Empirische Behandlung
- Ciprofloxacin 500 mg alle 12 h po für 4 w,
Alternative: Trimethoprim/Sulfamethoxazol forte alle 12 h
Spezifische Behandlung
- E. coli und andere gram-negative Keime: Ciprofloxacin 500 mg alle 12 h für 4 w
- Enterokokken: Amoxicillin 500 mg alle 8 h für 4 w
Bemerkung
- NSAR sind nützlich gegen die Schmerzen und um die entzündliche Komponente schneller zu beruhigen.
- Bei Risikogruppen: an STD denken (Chlamydien/Gonokokken: siehe Urethritis)TX primär Ciprofloxacin 500 mg bid po
Diagnostik
- Bei der chronischen Prostatitis sollte zur Diagnose unbedingt eine 4-Gläser-Probe erfolgen.
- Diagnose: wenn Keime nur im Urin nach Prostata-Massage (Glas 3) oder 10x mehr Keime im Glas 3 als Glas 1 oder mehr als 12-20 Leukozyten im Glas 3
Empirische Behandlung
- 75% durch E.coli, Rest: Enterokokken, andere Gram neg. Stäbchen (Pseudomonas)
- Ciprofloxacin 500 mg alle 12 h für 4-6 w
- Alternativen: Trimethoprim/Sulfamethoxazol forte alle 12 h für 4-6 w
Spezifische Behandlung
- bei Gram-neg. Stäbchen: Ciprofloxacin 500 mg alle 12 h
- bei Enterokokken: Amoxicillin 500 mg alle 8 h
- bei Staph.aureus: Cefuroxim 500 mg alle 8 h (CAVE: evt. hämatogen akquiriert, andere Foki suchen)
Cornia PB 2006 Diagn Microbiol Infect Dis Etiologie akute Prostatitis
Wagenlehner 2007 Expert Opin Pharmacother Therapie
Schaeffer 2006 NEJM chronische Prostatitis