Syphilis / Lues
- bei V.a. Primär-Syphilis Treponema pallidum Nachweis aus Läsion (PCR), Serologien können noch negativ sein
- bei späteren Stadien: Serologie (Screening und Bestätigungstest)
- Benzathine-Penicillin muss über Kantonsapotheke bestellt werden (Importprodukt)
- Meldepflicht
- Partnerinformation und -behandlung
- Behandlungserfolg überprüfen
Primäres Stadium
- lokaler Befund, genital, oral
- primär weissliche, flache Papeln (auch multiple)
- Ulcus, indolent mit hartem Rand (harter Schanker)
- regionale LK-Schwellung (Primäraffekt; oft verzögert, nicht obligat)
Sekundäres Stadium: Systemische Erkrankung
- AZ-Verschlechterung, Kopfschmerzen, Halsschmerzen, Fieber (ca. 4-8 Wo nach Priämärstadiu )
- Generalisierte Lymphadenopathie
- Oft febriler Hautausschlag, meist stammbetont, makulös, ev. nässend, typisch palmoplantar
- Grundsätzlich können alle Organe betroffen sein, auch neurologisch
- selten Augen- und Ohrenmitbeteiligung, Leber-Nieren-Muskelbeteiligung
Latente Syphilis: Früh- (<1Jahr) oder Spätform
- klinisch asymptomatisch (Lokalbefund spontan und narbenfrei ausgeheilt)
- Labor: serologisch aktive Infektion (VDRL positiv)
Tertiäres Stadium
- Neurosyphilis, basale Meningitis (frühes Tertiärstadium)
- Gumma (u.a. Haut, Gefässe, cerebral)
- Tabes dorsalis
- Cardiovaskuläre Syphilis
Allgemeine Aspekte
- Sexualanamnese
- Inkubationszeit 1-3 Wochen
- Übersichts-Grafik: Serodiagnostik Syphilis
- Erregernachweis (PCR) v.a. bei unklarer Primärläsion
Serodiagnostik
Suchtest
- TPPA (Treponema pallidum particle agglutination assay)
oder - T.pallidum IgG
- Wenn Positiv:
- immer HIV-Test anfordern
- Aktivitätstest (s.u.) durchführen
- Hinterlässt Seronarbe (Jahrzehnte !)
Aktivitätstest
VDRL oder RPR
- positiv ► Diagnose: aktive Lues ► Therapie
- negativ
- St. nach behandelter Lues? ►Abschluss
- FTA (fluorescent treponemal antibody absorption)
oder - EIA (Treponema pallidum, IgG)
Wenn erneut negativ, wahrscheinlich falsch pos. TPPA ► Rücksprache Labor
Primäre/sekundäre und frühe Latenzphase (Infektion < 1Jahr)
- Benzathine-Penicillin G 2.4 Mio IU i.m. einmalig ventrogluteal (2 Injektionen, je 5ml)
- Jarisch-Herxheimer Reaktion beachten, Patient informieren:
- Fieber, Allgemeinsymptome in den ersten Stunden nach Injektion
- Paracetamol 1 gr. 4-stdl. in Reserve mitgeben
- klingt am zweiten Tag spontan ab
Späte Latenzphase (> 1 Jahr) und tertiäre Syphilis
- Benzathine-Penicillin G 2.4 IU i.m. 3 Dosen im Abstand von einer Woche (Tag 1, 8, 15)
- Jarisch-Herxheimer etwas seltener
Neurosyphilis
- Penicillin G 3-4 Mio i.v. alle 4 Std für 14 d
Penicillin-Allergie
- Nach Möglichkeit Desensibilisierung
- Penicillin-Allergie mit nur Hautausschlag: Ceftriaxon 1g im/iv täglich für 8-10 d
- Gesicherte, schwere Peni-Allergie (Anaphylaxie!): Doxycyclin 2 x100 mg po für 14 d (Evidenzlevel III B)
- Neurosyphilis: Rücksprache mit Zentrum
Nachkontrollen (Verlaufsparameter)
- RPR (Rapid Plasma Reagin)
- früher in CH meist VDRL (Veneral Disease Research Laboratory)
- Ansprechen des RPR / VDRL Titers als Therapiekontrolle:
- 3, 6, 12 und 24 Monate nach Therapie
- Abheilung: neg. oder 4-fache Titerreduktion
- Bei fehlendem Abfall oder Wiederanstieg
- Reinfektion?
- Neurolues?
Neurosyphilis
- Indikation Lumbalpunktion bei jeder 2° Lues mit:
- neurologischen / psychiatrischen Befunden
- HIV-Infektion mit CD4 < 200 /µl
- HIV-Infektion und RPR oder VDRL > 1:32
- Kinder, wenn Sympt > 1 Mt.
- LP (Zellzahl, Proteine, TPPH) und Serum gleichzeitig abnehmen
- Indikation zur Therapie Neurosyphilis, wenn Lues serologisch bestätigt UND
- TPPA intrathekal erhöht (Liquor-Serum Vergleich, Reiber Diagramm)
oder
- TPPA im Liquor positiv (unabhängig von Schrankenstörung)
und
Pleocytose oder Eiweisserhöhung Liquor
- Bei HIV-Infektion mit pos. VDRL im Serum genügt auch Pleozytose oder Eiweissvermehrung für Verdachts-Dg Neurolues
- Neurolues praktisch gesichert, wenn zusätzlich neurologische Manifestation (die nach Therapie abklingt)
Partnerbehandlung, Infektiosität
- Sexualpartner bis 90 Tage (primäre Syphilis), Sexualpartner bis 6 Monate (sekundäre Syphilis) kontaktieren und empirisch behandeln
- sexuelle Kontakte bis Therapieabschluss vermeiden
Referenzguideline (Grundlage für SSI-Version):
- Itin P. et al, Syphilis: Diagnostik und Behandlung, Swiss Medical Forum 2015 (link)
Dokumentation zu dieser SSI-Guideline
- Diese Guideline wurde noch vor Inkrafttreten des SSI-Konzeptes zur Erstellung von Guidelines vom 7.5.17 erstellt und publiziert durch die Autorengruppe:
P. Itin, P. Bosshard, L. Toutous Trellu, AJ. Schmidt, P. Vernazza, P. Tarr, M. Stoeckle, M. Wymann, D. Ciardo, S. Walser, J. Claass, C. Scheidegger, N. Low, D. Oertle-Meyer, M. Cavassini, P. Schmid, E. Bernasconi, D. Haerry, E. Boffi El Amari, M. Herold, T. Klimkait, C. Kahlert, HJ. Furrer, S. Lautenschlager, A. Calmy, J. Fehr - Die vorliegende Kurzfassung der publizierten Guideline wurde durch die den Hauptautor der ursprünglichen Guidline überprüft
- Das Dokument wurde im Rahmen des Guideline-Konzeptes den Reviewergruppe vorgelegt und Korrekturvorschläge eingearbeitet
- Informationen zu den Experten, allfälligen Interessenskonfliken und Ablauf der Guideline-Entwicklung findet sich hier